Spatenstich HIF Sanierung und Erweiterung

Gestern feierte die ETH Z¨¹rich zusammen mit dem beteiligten Generalplaner-Team aus Architekten, Fachplanern und dem Baumanagement den Spatenstich der HIF Sanierung und Erweiterung auf dem Ó¢»ÊÓéÀÖ H?nggerberg. Damit wurden die Umbau- und Sanierungsarbeiten an einem der gr?ssten Geb?udekomplexe auf dem Ó¢»ÊÓéÀÖ und zugleich dem Zuhause des Ó¢»ÊÓéÀÖs Bau, Umwelt und Geomatik eingel?utet.

Gruppenbild
Die Spatenstichteilnehmer vor dem Bagger Menzi Muck, welcher den Spatenstich durchf¨¹hrte. (Bild: ETH Z¨¹rich / Nicola Pitaro)

Laut Prof. Thomas Vogel, Vorsteher des Ó¢»ÊÓéÀÖs Bau, Umwelt und Geomatik, bedeutet diese Ó¢»ÊÓéÀÖ-Erweiterung ein N?herr¨¹cken verschiedener Disziplinen sowie eine allgemeine Entwicklungsm?glichkeit f¨¹r das Departement und seine Institute.

In seiner Rede erl?uterte er: ?Damit werden die neun Professuren des Instituts f¨¹r Umweltingenieurwissenschaften erstmals r?umlich zusammengef¨¹hrt und r?umliche N?he bedeutet ein vereinfachter Austausch. Weiteres Entwicklungspotenzial wird auch anhand der neuen modernen Labors f¨¹r das Institut f¨¹r Baustoffe geschaffen. Zudem erhalten die in letzter Zeit angeschafften grossen Versuchseinrichtungen des Instituts f¨¹r Baustatik und Konstruktion in Form der sanierten Versuchshalle eine optimierte bauliche H¨¹lle, welche unter anderem f¨¹r bessere klimatische Raumverh?ltnisse sorgen wird. Und schliesslich profitiert auch das Institut f¨¹r Geotechnik, das zuunterst ¨C nahe beim Baugrund ¨C angesiedelt sein wird und parallel in einem eigenen Projekt eine grosse Balkenzentrifuge einbaut, die Beschleunigungen bis 250 g erlaubt.?

Die Sanierung findet etappenweise statt wodurch eine Erweiterung unter Belegung erm?glicht wird. Die Bedeutung der HIF Sanierung und Erweiterung im Kontext des Ausbauprogramms der ETH Z¨¹rich erl?uterte der Vizepr?sident f¨¹r Personal und Ressourcen Prof. Ulrich Weidmann wie folgt: ?Mit unseren Projekten stellen wir sicher, dass f¨¹r Lehre, Forschung und Wissenstransfer die anforderungsgerechten Infrastrukturen zur Verf¨¹gung stehen.? Weiter sagte er: ?Mit der HIF Sanierung und Erweiterung beginnt eine neue Phase intensiven Bauens auf dem Ó¢»ÊÓéÀÖ H?nggerberg, verbunden mit unvermeidlichen Immissionen. Durch eine sorgf?ltige Planung sowie intensive Kooperation mit den Ó¢»ÊÓéÀÖn vor und w?hrend der Bauphase werden wir aber die negativen Auswirkungen minimieren k?nnen.?

Das vom Z¨¹rcher B¨¹ro St¨¹cheli Architekten AG entworfene neue HIF soll Anfangs 2023 fertiggestellt sein. Es sucht die sorgf?ltige Integration in den Ó¢»ÊÓéÀÖ, was besonders in Bezug auf die umliegenden Gr¨¹nr?ume sch?n ersichtlich wird. So findet eine Anbindung an den Flora-Ruchat-Roncati Garten statt, welcher im Rahmen des Masterplanes 2040 erweitert wird. Als weitere Neuerung wird ein direkter Anschluss zur Wolfgang-Pauli Strasse geschaffen und damit l?ngerfristig k¨¹rzere Erschliessungswege. Das Geb?ude erh?lt zudem einen eigenen Haupteingang, welcher die Haupterschliessung ¨¹ber das HIL Geb?ude abl?st. Wie der Projektleiter Rainer Brandst?tter so sch?n sagt: ?Das HIF erh?lt eine eigene Adressbildung und wird damit erwachsen?.

Hinweis zur Umleitung f¨¹r Fussg?nger w?hrend den Bauarbeiten

Da die Bauarbeiten einen intensiven Lastwagenverkehr ausl?sen, wird aus Sicherheitsgr¨¹nden ab Mitte August der rot gekennzeichnete Durchgang f¨¹r die n?chsten Jahre gesperrt sein. Auf dem Ó¢»ÊÓéÀÖ werden entsprechende Umleitungstafeln platziert.

DownloadPlan Umleitung (PDF, 255 KB)

Vergr?sserte Ansicht: Umleitung
Umleitung

Bedeutung des Ó¢»ÊÓéÀÖ H?nggerberg f¨¹r die ETH Z¨¹rich

Der Ó¢»ÊÓéÀÖ H?nggerberg ist einer der beiden Hauptstandorte der ETH Z¨¹rich und verf¨¹gt ¨¹ber ein Vollangebot an Lehre, Forschung und Dienstleistungen. Er bietet 7 Ó¢»ÊÓéÀÖn ein Zuhause und hat einen ausgesprochen bl¨¹henden Ó¢»ÊÓéÀÖ-Charakter.

In Bezug auf die infrastrukturelle Weiterentwicklung der ETH Z¨¹rich nimmt der Ó¢»ÊÓéÀÖ H?nggerberg aufgrund des Platzpotentials eine ganz besondere Rolle ein. Dies im Vergleich zum Zentrum, wo die Entwicklungsm?glichkeiten aufgrund der historischen Quartier- und Stadtstrukturen sehr begrenzt sind. Als Grundlage der infrastrukturellen Weiterentwicklung des Ó¢»ÊÓéÀÖ H?nggerberg dient der Masterplan ?Ó¢»ÊÓéÀÖ H?nggerberg 2040?.

Bildgalerie Spatenstich

Impressionen des Spatenstich-Festes. Der Star des Abends war der semiautonome Bagger Menzi Muck, vorgestellt und bedient von Professor Hutter und seinem Team. (Bilder: Nicola Pitaro)

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert